Inhalt des aktuellen Updates

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Updates >

Inhalt des aktuellen Updates

Alle Neuerungen finden Sie mit Bildern aber auch immer über den Link:

 

www.josef-schnieder.de/GES2000/GES022Aenderungen.html - Der Inhalt wird aktualisiert

Video der Neuerungen: GES 2000 - Neue Version - Hessische familiengeschichtliche Vereinigung (hfv-ev.de)

Achtung: zu Ihrer und unserer Sicherheit machen Sie bitte vor jedem Update eine Datensicherung

optionales Update vom 10.3.2025

Im Namensbaum gibt es jetzt eine neue Sortierung (nach "Name,Vorname")

Einstellungen Namensbaum2Einstellungen Namensbaum1  

                                    Namensbaum Sippe

 

im Ortebaum werden die Icons wieder so dargestellt  wie vorher, wenn der Schalter bei den Einstellungen "alle Texte im Ortebaum anzeigen" gesetzt ist (das ist die Voreinstellung). Ansonsten wird nur das Icon von der ersten deutschen Bezeichnung angezeigt.

 

  Die Einstellungen der Ortsparameter kann man aufrufen, wenn man, bei geöffnetem Ort mit der rechten Maustaste im grauen, leeren Bereich klickt. Alle Untermenüs, auch die Einstellungen werden angezeigt.

 

 Das Logo Einstellungen/Parameter erreicht man aber auch über Weiteres - Ortsverwaltung.

 

  Einstellungen Ortsverwaltung Einstellungen Ortsparameter2

 

 

Bei der Erfassung der Quellen musste man das Feld "Kurzbezeichnung" mit Return verlassen, damit die Quelle mit "Zurück" in das entsprechende Ereignis übernommen wurde. Das ist jetzt nicht mehr erforderlich

 

Pflicht-Update vom 28.2.2025

folgende Änderungen sind in dieser Version:

Unehelich-Kennzeichen wird auch vom Typ des Ereignisses erkannt.

nicht ehelich KZ

Bei Neuberechnung vom Datum in den Tools 203, wird das unehelich-Zeichen nicht überschrieben.

Bei den Gruppen kann man jetzt auch einstellen, dass nur das Feld "PersNr" Farblich umrandet wird (z.B. für Statusinformationen).

druck Rahmen Person

Bei Umstellung alter Datenbanken von 2.5 nach 5 sind einige Probleme behoben.

Fehlermeldung mit "insert into GESNACHF(...)" bei Umstellung alter Datenbanken ist abgefangen.

Beim GEDCOM -Import traten Probleme auf, wenn TAG's mit deutschen Umlauten existierten (was an sich ja schon ein Fehler ist).

Neue Sprache bei Ortsnamen ("Sorbisch") = dsb

Einstellungen Orte

Als Vereinfachung ist es jetzt möglich die gewünschte Sprache mit der Eingabe von zwei Buchstaben, also z.B DE für Deutsch oder ds für sorbisch = dsb einzugeben.

DAB

Für die Ortsdatenbank steht ein Update zur Verfügung.
Wenn Sie die Einstellungen bei den Orten auf Sprache umgestellt haben, wird mit dem Update auch die Spracheinstellung übertragen, soweit wir die bereits realisiert haben.

Änderungen bei der Anzeige des Ortebaums:

Änderungen beim Ortebaum

 

 

 

 

erstmals nur für die 64 Bit Version optionales Update vom 5.2.2025 und 6.2.25

Ukr (ukrainisch) für die Sprachen der Ortsbezeichnungen

Ausgabe der Sprachen im Ortebogen.

neue Govtypen 279 bis 281

PersNr-Auswahl korrigierte Aktivierung der Check Boxes

Speicherung der Bilder als PDF hat nicht mehr funktioniert.

Schirmfoto2025.02.05-12.48.10_092

Update Ergänzung vom 6.2.2025

  Die Installationsdatei war fehlerhaft und wurde berichtigt- (nur für Erstinstallationen z.B. auf einem neuen Rechner

 

Mit den letzten Update wurde eine Umstellung auf Firebird 5 verpflichtend.
Daher ist der Schalter für die Umstellung auf die aktuellste Version für die Datenbank standardmäßig gesetzt.
Gibt es Problem beim Öffnen einer Genealogie, kann die Genealogie beim Aufruf (verwalten) mit der rechten Maustaste umgestellt werden.

Schirmfoto2025.02.08-09.22.26_762

Suche nach Wohnort erweitert .
Es wird jetzt gleichzeitig gesucht nach:
-  Historie Wohnung im Personenstamm
-  Historie Überschrift 75 in de Personen und den Heiraten
-  Zusatzfelder "Wohnung" in den Personen und den Heiraten

 

Update vom 28.01.2025 - optional

Ortsverwaltung mit fremdsprachlichen Ortstexten (Beschreibung siehe unten)

Gedcom-Import

oFehler beim Import vom Bildern in den Quellen führte zum Abbruch

GOV

oReduzierung von Time-Out Problemen

oImport der Fremdsprachlichen Ortsbezeichnungen

obei der Suche kann man jetzt "genau" einstellen. Wenn es nicht gesetzt ist, werden auch orte gefunden, die den Suchbegriff als Teil im namen haben.

Tools

oBeim Ändern der Gruppe werden jetzt die Soundinformationen gleich mitgeändert (dadurch wird es etwas langsamer)

OFB

oBei einzelnen Familien kann man jetzt Steuern, dass z.B. nur der Vater ausgegeben wird (durch eine entsprechende Gruppe)

oBei der Ausgabe mit Häusern/Höfen können jetzt auch nur Personen ausgegeben werden (bislang nur Familien)

Verkartung

oMan kann steuern, dass leere Felder bei Personen oder Familien direkt überschrieben werden.

Kalender

oder erste Sonntag nach dem 6.1. wurde falsch berechnet, wenn er der 6.1. auf den Samstag fiel

Vornamen

o"Taufname" als Standard-Variante hinzugefügt.

 

Beschreibung "Fremdsprachliche Ortsnamen":

Im Ortsformular kann man mit der rechten Maustaste im leeren  Bereich (rechts)  der Eingabemaske, das Menü zu den Einstellungen

der Ortsverwaltung aufrufen.

 

Einstellungen Ortsparameter

Orte Sprachen

In allen Ausdrucken und Anzeigen wird die Bezeichnung mit der "Standardsprache" ausgegeben.

  Aber die Suche läuft nach allen Bezeichnungen.

 

Ortsnamen-deutsch

 

  Speziell in den polnischen und jetzt russischen Gebieten, die früher deutsche Ortsbezeichnungen hatten, ist das eine große Hilfe.

Ohne Einstellung der Parameter ändert sich für den Benutzer nichts.

Die Sprache muss vom Nutzer selbst ausgewählt werden. Noch wird sie nicht automatisch angezeigt.

  Im Beispiekbild muss man also teilweise auf pol umstellen und speichern.

 

Update vom 03.01.2025 - optional

Änderungen im Multiuserbetrieb, hier mit Benutzer fett gekennzeichnet-

oViele Anpassungen sollen die gleichzeitige Bearbeitung von Personen usw. stabilisieren. Es gab Probleme bei der Familienerfassung, Verschmelzung und bei der Verkartung.

Verkartung

odie Bearbeitung einzelner Tabellen kann für einzelne Benutzer jetzt in der Oberfläche freigegeben werden.

oDie Änderung kann für Benutzer auf einzelne Spalten eingeschränkt werden.

oDie Spalten, die für alle änderbar sind, bekommen eine grüne Überschrift

Aufgaben

oDie Auswahl der Benutzer ist verändert worden, so dass es so ähnlich wie bei der Auswahl der Gruppen im Personenformular funktioniert.

Berechtigungen

oWenn ein Benutzer nur Personen mit bestimmten Gruppen bearbeiten kann, kann er jetzt auch die Familien dieser Personen bearbeiten.

Für Alle

oWenn Dateien (Foto o.ä.) in der Tabelle verknüpft werden sollen, können diese jetzt mit der rechten Maustaste angezeigt werden.

oDas Zurücksetzen einzelner Schlüsselfelder kann jetzt für mehrere Zeilen gemacht werden.

 

Allgemeine Änderungen

Orte suchen

oIm Ortesuche-Formular ist mit der Rechten Maustaste der Aufruf der dort wohnenden Personen und Familien analog dem Ortebaum möglich.

oAnzeige P u F im Ortebaum

Gruppen

oMit rechte Maustaste ist jetzt eine Umbenennung möglich

oGruppen speichern löschen ändern

Auswertungen

oBeim Druck in eine PDF-Datei ist die Logik analog den anderen Listen angepasst worden.

Drucken (der Menübefehl findet sich nur, wenn man nicht die Ribbon Bar eingeschaltet hat)

oWenn Einstellungen ohne zu speichern verlassen werden, kommt eine Frage, ob man sie speichern möchte.

Heiraten

oSpeziell in Tabellen usw. war das Feld HeiratInd/Heiratsjahr nicht abruf- und abfragbar. Das ist korrigiert

Diagramme

oDas Diagramm "Anzahl Heiraten" funktionierte nicht.

oEs ist ein neues Diagramm "Anzahl Heiraten nach Ort" hinzugefügt. Die Orte müssen allerdings in der Definition hinterlegt werden.

Statistik Heiratsort Ergebnis Diagramm

Die Anzeige als Tortendiagramm funktioniert noch nicht.

 

Update vom 10.12.2024 - optional

folgende Punkte sind geändert/ergänzt/korrigiert:

 

Verkartung / Tabellenverarbeiten

oFelder zu den Dokumenten (z.B. Ort) wurden nicht gespeichert.

Verkartung

oMann und Frau bei Ehe können nicht mehr mit neu angelegten Sätzen überschrieben werden.

o"Satz zurücksetzen" geht jetzt auch für mehrere Zeilen

o"Satz zwingend neu anlegen" geht jetzt auch, wenn (noch) keine Nummer (z.B. PersNr.) gefunden wurde

Tools

o005 Geburts- und Taufdatum löschen, es wird jetzt nur das Datum gelöscht, alle anderen Daten bleiben erhalten.

o111 Unvollständige Heiratsdaten löschen, wenn Heirat II vorhanden.

o112 Heiratsdaten verschieben bzw. markieren (Datentyp setzen)

oheirat verschieben

Tools für Dokumentenarchiv

oDateien, die nicht mehr in der Datenbank verlinkt sind, werden jetzt gelöscht.

Texte löschen

oBei den Vornamen wird vorab gescheckt, ob die KZ der Texte korrekt sind. Dadurch wird das Löschen von benutzten Vornamen verhindert (Eugen Perau).

Familienformular

obei Zivilstand -Stand wird  als Kürzel unterstützt

ov = verheiratet"

ol  = ledig

oJ = Jüngling/Jungfrau

og = geschieden

ow = Witwe/Witwer

Verwandtschaft prüfen

oDie Anzahl der Personen, die in einem Lauf geprüft werden wurden von 32.000 auf 64.000 erhöht.(Karla Kellner)

Personen speichern

oEs wurde eine Stelle korrigiert, die zu Fehlern führen konnte, wenn man GES mehrfach aufgerufen hat und z.B. parallel zur Datenpflege einen GEDCOM-Import macht.

Suchen nach Suchbegriffen

oMan kann jetzt bei "Heimatort" mit Klick auf "Wohnung" ändern. Damit würde in der Wohnungshistorie bei den Personen gesucht werden.

      Wohnung S2 Wohnung S1

Update vom 8.11.2024 - optional

folgende Punkte sind geändert/korrigiert:

Drucken

oWenn Text mit nicht sichtbaren Trennzeichen aus Winword kopiert wurde, konnte es sein, dass nicht alles gedruckt wurde.

OFB

oEs wurde manchmal unsinnige Namensvarianten in der Überschrift ausgegeben.

Suchdialog

oWenn man aus einer leeren, neu anzulegenden Familien heraus Vater oder Mutter sucht, wird "Männlich", "Weiblich" voreingestellt.

      voreingestellt

oDie Anzeige der gemerkten Personen geht jetzt schneller.

oDas Merken im Suchdialog nach Suchbegriffen hat nicht funktioniert. Ist korrigiert.

GEDCOM

oDas Feld für die Ereignisart (z.B. kirchliche Heirat, Standesamtliche Heirat etc.) wird jetzt exportiert und importiert

GEDCOM7

oDie individuellen TAG sind jetzt laut Spezifikation im Internet definiert.

Kästchengrafik, Runde Ahnentafel

oBei Programmaufruf wird der Grafikbaum automatisch angezeigt.

Hilfe

oEs wird eine aktualisierte (lokale) e-Book-Hilfe ausgeliefert, die aber noch nichts zu diesem Update enthält,

 

Update der Ortsdatenbank und der ICONs vom 4.11.2024

Update Orte und Icons

dauert lange, nichts für zwischendurch.

es wird nur die Ortsdatenbank überschrieben, nicht die Orte in den jeweiligen Genealogien. Die müssen bei Bedarf einzeln abgeglichen werden.

 

Update vom 29.10.2024 - optional

Datum:

oMan kann auf Julianisches Datum umstellen, ohne dass eine Neuberechnung erfolgt.

oStatt "Todgeburt" wird jetzt auf "Totgeburt" abgefragt (Schreibfehler).

Tabellen:

oIn den Tabellen kann man jetzt das Feld "CalTyp" ändern. Das sind:
F=Französischer Kalender, H=Hebräischer Kalender, J=Julianischer Kalender

oNach dem Ändern werden die Daten in der jeweiligen Zeile aktualisiert. So wird z.B. der Ortsname in der Anzeige geändert, wenn man eine Ortsnummer eingetragen und dann gespeichert hat.

Person:

oDas Feld "Gruppe" wird jetzt auf 250 Stellen verlängert. Damit ist es jetzt möglich mehr Gruppen bei einer Person zu hinterlegen. Beispiel: Wenn die Gruppen 6 Stellig sind, könnte man bislang max. 6 Gruppen hinterlegen. Jetzt wäre ca. 30 möglich.
Es ist aber sinnvoll den Gruppennamen möglichst auf 4 Zeichen zu begrenzen.

GEDCOM-Import:

oProbleme beim Import von GEN_DO sind behoben. Hier ein Bild von GED_Do:

oGen-do

OFB:

oAlternative Schreibweisen eines Namen werden jetzt auch in den Namens-Überschriften aufgeführt,

   wenn man die Einstellung "weitere Namen" aktiviert hat.

altern Schreibw   altern Schreibw

Gruppen:

oBei der Übernahme von Alten Gruppen werden Gruppen, die mehr als 20 Stellen angezeigt, damit es nicht zu einem Programmfehler führt.

Suchen:
Die Suche nach Gruppen berücksichtigt keine Groß-Kleinschreibung mehr.

Ortebaum - Prüfen und Berichtigen

die Anwendung wurde überarbeitet.

Jetzt wird die Zugehörigkeit von Orten die "nackt" eingegeben nach einem Durchlauf jetzt sicher in den Ordner "Keine Bezeichnung"
verschoben und können dort abgearbeitet werden.

keine Bezeichnung

 

Update vom 12.10.2024 - optional

folgende Änderungen sind gemacht worden:

Neue Einstellungen "Alter der Person beim Speichern automatisch berechnen"

Wenn beim Filter "PersonInd/Proband" oder "PersonInd/SpitzenAhn" eingestellt wird, wird der aktuell eingestellt Proband /Spitzenahn als Wert eingestellt.

 Das ist von Bedeutung, wenn man mit mehreren Personenlisten arbeitet. Stellt man die jeweilige Berechnung um, wird
 jetzt auch gleich die Nummer des Probanden/Spitzenahns bei der Abfrage entsprechend geändert,
 sodas man nicht mehr suchen muss.

Fehler beim Formulareditor -  Personenblatt - Reihenfolge jetzt wieder Name, Vorname und dann erst Titel-Beruf

Bei den Ahnenlisten kann jetzt nur ein Teil der Liste (ausgehend von einer Kekule-Nummer) gedruckt werden.

Ahnen-Nr nach Kekule

 

Update vom 22.09.2024 - optional

Bei den Reports/Listen hat sich die Auswahl beim Wechseln der Fenster ohne Benutzerinteraktion selbständig geändert, behoben

Bei GEDCOM wurde ein Steuerzeichen exportiert,  welches fälschlicherweise ein vorzeitiges Ende der Datei markierte.

Neue Einstellung für fehlende Namen

clip0387

Bei den GEDCOM-Einstellungen gibt es jetzt die Möglichkeit unter einem eigenen Namen Parameter zu hinterlegen, so dass diese mit einem Update nicht mehr überschrieben werden.

Beim GEDCOM-Export kann man jetzt die selbstdefinierten Tags ausblenden oder in eine Note umwandeln. Bisher funktionierte das nur einzelne Tag's, jetzt funktioniert es für komplette Attribute und Ereignisse incl. der darunter befindlichen Tag's. Wichtig: Selbstdefinierte Tag's kann kein anderes Programm lesen. Daher ist es sinnvoll, diese als Note zu wandeln oder überhaupt gar nicht zu exportieren.

 

clip0386

Update vom 04.09.2024 (Pflichtupdate)

Bei Tabellen: fügt man einen Zeile mit der rechten Maustaste ein, springt der Cursor sofort in die neue Zeile (in allen Tabellen).

Bei der Datensicherung wird anschließend die erzeugte Datei geprüft, ob sie benutzt werden kann.

Bei Rücksicherung wird geprüft, ob die Datei fehlerfrei ist.

bei Gedcom Import und - Export werden die Felder Territorium und Regierungsbezirk berücksichtigt.
Hinweis: In der aktuellen GEDCOM-Version werden die zeitlichen Abhängigkeiten nicht berücksichtigt!

Die Indices im OFB nach Namen wurden überarbeitet.

Sortierung und Anzahl der Heiraten im Familienformular wurden korrigiert.

Das wurde bereits im Update vom 17.8.24 berichtigt.

Bei Internetzugriff wurde von OpenSSL auf OpernSSL3 umgestellt).

Ortsregister beim OFB kann jetzt nach Ereignis getrennt werden und man kann einen oder mehrere Orte ausschließen, die nicht im Register vorkommen sollen.

 

Update vom 17.08.2024

Ein bestimmter Fehler bei der Nummerierung von Ehen trat nur auf,

   wenn man bei der Eingabe  in einer bestimmten Reihenfolge vorging.

   Das betraf aber wohl sehr wenige Nutzer. Das Problem wurde behoben.

Anzeige von Namen die mit einem Prefix eingegeben wurden:

   Bei den Registern des OFB werden diese Namen jetzt z.B. wie folgt angezeigt:
   Müller (von); Gathen (von zu)

 

 

Update vom 08.08.2024

die Suche nach Wohnung wurde überarbeitet

Die Installation für MACBook die mit Parrallels arbeiten wurde angepasst

wir arbeiten jetzt mit der Ghostscript Version 64B

 

Update vom 07.08.2024  sowohl für 32 BIt als auch für die 64 Bit Version als Pflichtupdate-

 

WEB Add on auf Anfrage. Nur mit der 64 Bit Version nutzbar. Siehe GES-2000.DE

Beim Aufruf der Internetseiten (z.B. Matrikula) wurden einigeSpezialfälle gelöst.

 

Ortsverwaltung
in der Ortsverwaltung - Orte tauschen - gibt es jetzt die Möglichkeit sich Dubletten nach der GOVID anzeigen zu lassen.

 

Oerw Dubletten

Beim Orte- und Quellen tauschen kann man den Kommentar ausblenden und der bleibt dann ausgeblendet.

 

 

Update vom 10.07.2024

Dokumenten Baum- Massenänderung für den Druck und für die HTML-Ausgabe:

 

clip0384

 

Dokumenten-Baum Löschen einzelner Dokumente

clip0385

 

Ehenamen wird bei den Tools bei unehelichen Verbindungen nicht mehr gefüllt.

                   Programme - Tools - Ehename füllen - löschen (109/103)

 

Füllen alter Gruppen aus GES2012 - 2020 über eine neue Funktion "Gruppen automatisch füllen"

clip_image003

 

Es werden damit auch Gruppen erscheinen, von denen Sie gar nicht mehr wussten, dass die mal angelegt wurden.

Gruppeneinträge bei den Personen lassen sich nur mit Programme - Tools - 300 Grippen setzen/löschen entfernen.

Das löschen im Gruppenfeld bei den Einstellungen hat keine Auswirkung auf die im Gruppenfeld bei den Personen eingetragenen Gruppen.

Die tatsächlich benutzten Gruppen lassen sich mit der Suchfunktion 23 der Suche nach Suchformen aufrufen.

Verwenden Sie das Sternchen als Joker.

 

Suchfunktion ("22 Wohnungen") von Wohnungen wurde überarbeiten

 

 

Update vom 02.07.2024

1. Gedenktage funktionieren wieder. Die Signalfarbe wurde entfernt.

 

2. Festhalten der gelesenen/angezeigten Sätze (Personen und Familien) und die Navigation darüber.

 

clip0378

 

Suche nach Nummern

 

 

3. Änderung der PDF-Generierung.

 

Bei dem PDF-Druck wird aktuell immer verlangt, dass man einen Dateinamen angibt.

Neu ist, dass man eine temporäre Datei erstellen kann, die sich im Browser öffnet.

Dazu stellt man bei den Einstellungen - Zahnräder - Sonstiges die Einstellung beim PDF Export auf "temporäre Datei erstellen" ein.

 

 

clip0379

 

Möchte man die im Browser angezeigte Datei drucken oder speichern lassen, kann/muss man die entsprechenden Schalter im Browser benutzen.

Sonst wird die Datei im Temp Ordner abgelegt.

 

aus dem Browser speichern-drucken

 

Optionales Update vom 05.06.2024

Bei dem nächsten Update gibt es folgende Veränderungen:

1. Auswahl der Gruppen funktioniert auch mit der linken Maustaste.

 

2. Bei Benutzeranmeldungen wird jetzt auch der Richtige Benutzer angezeigt (nur Netzwerkbetrieb).

3. Bei der Anmeldung mit Benutzer wurden manchmal Passwörter nicht angenommen

Position 2. und 3. hat im Moment nur Bedeutung für die Tester die schon die Web Anwendung nutzen.

 

4. Neue Navigationsmöglichkeit bei Personen und Familien:

Bei Familien entfällt das alphabetische Blättern.

clip0376

Blättern bei Personen

 

bättern mit Funktion

Mit der letzten Funktion hat man immer schnell Zugriff auf den zuletzt geänderte Person/Familie.

 

Pflichtupdate vom 24.05.2024

Markierung des Hilfetextes.

   bisher musste man mit der Maustaste über .den zu markierenden Text gehen um die Zeilen zu markieren. Das war bei großen testen lästig-

   Jetzt kann man den kompletten Text markieren indem man das Untermenü (rechte Maustaste) aufruft und den entsprechenden Befehl anklickt.

 

Historie  markieren

 

Erweiterung der Farbmarkierungen
Auch für Gruppen kann man jetzt Farben festlegen.
Diese Farben kann man als Rahmen für ein Personenblatt festlegen, aber auch für farbige Markierungen der Kästchen in Grafiken benutzen.
Damit kann man ganze Linien mit einem entsprechenden Rahmen oder auch Farbverläufen markieren.

Personenblatt mit 3 Gruppen

 

 

 

Rahmen gr F

Pflichtupdate vom 04.05.2024

 

Beim Start wird jetzt  angezeigt, ob man mit der 32-Bit oder der 64-Bit -Version arbeitet.

   Das passiert schon im Vorgriff auf die zukünftige 64 Bit Version, die wir in Kürze wahlweise anbieten werden.

Programmabsturz, wenn direkt am Anfang eine Fehlermeldung gekommen ist.

Der Programmabsturz kommt nicht mehr, die Genealogien werden jetzt sauber auf 5 umgestellt

.Das Verdichten von Wohnungen (Zusatzfelder bei Heiraten) wurde jetzt um die Zusatzfelder bei Personen erweitert.

Dokumente:: jetzt werden im Dokument die mit Ausschnitte verknüpften Daten angezeigt, wenn man auf eine Grafik klickt

Ausschnitt 1Ausschnittverknüpfung 2  

 

hlerhafte Grafiken führen nicht mehr zum Programmabbruch, sondern es wird eine Fehlermeldung angezeigt

Beim Suchen werden die Zivilstandinformationen bei dem Tod "Pst" (Feld bei der Person) oder der Heirat "HSt" angezeigt. Es werden die ersten 3 Zeichen angezeigt ("ledig"="led", "Witwer"="Wit").Es wird das angezeigt, was im jeweiligen Feld drin steht.

 

Stand-Suche

Benutzerverwaltung  - Für den Multiuser Betrieb

owenn noch kein Passwort bei der Aneldung vergeben wurde, kamen Fehler. Das ist jetzt behoben.

oWenn man für bestimmte Gruppen berechtigt war, war es umständlich, neue Personen anzulegen. Die neuen Personen werden jetzt automatisch mit der berechtigten Gruppe hinterlegt.

 

Latex Update vom 13.04.2024

TexLive/Latex hat wieder mal ein Update bereit gestellt. Es kann also sein, dass die Grafiken im Moment nicht funktionieren.

Wir möchten aber bei der Version 23 bleiben. Josef hat daher eine Anpassung gemacht.

Starten Sie einfach die Hilfe und dort dann die Latex Installation.Es werden nur die Neuerungen benötigt.

 

(das ist das zweite Fenster nach dem Start des Updates)

 

Pflichtupdate vom 22.03.2024 (zur Zeit noch optional)

Datenschutz

Datenschutz beim OFB

 

Pflichtupdate vom 22.03.2024

Berechnung der Ahnennummern
die Anzeige der berechneten Generationen funktionierte nicht richtig. Das wurde korrigiert. Was die beiden Felder in denen voreingestellt immer eine 99 steht, genau bedeuten, kann man jetzt sehen, wenn man leicht mit der Maus darüber fährt.

RTF Ausgabe (z.B. Familienstammblatt)

  Umbrüche werden nicht mehr automatisch entfernt

Alte Familiennummer
dafür gab es bisher kein Feld, das ist jetzt unter Kontrollschalter/Infos zu finden
auch das Feld om Personenformular ist jetzt dort zu finden.

 

 

Update vom 12.03.2024 - optional

Datenschutz:

  Wenn sowohl der Mann als auch die Frau nicht unter dem Datenschutz fallen,
  fällt die Heirat grundsätzlich auch nicht unter dem Datenschutz.

Aufgaben/ToDo-Listen:

  Die Abfrage über ToDo's geht jetzt über einen Index und ist daher schneller.

Tools:

  Löschen aller Gruppen-Einträge geht jetzt ohne Unterbrechung.

OFB:

  Die Ermittlung von Folge-Ehen ist erweitert worden. So werden auch die Folge-Ehe als solche erkannt,
  wenn die Frau mehrfach geheiratet hat  (bislang nur über die Männer).

  Diese Erweiterung funktioniert nur mit den Stammfamilien und der Verwendung des Sippennamens.

 

Update vom 22.2.2024 - optional

ICON-DB, Vornamen-DB und Orte-DB werden beim Start automatisch ggf auf FIREBIRD 5.0 umgestellt. –
damit entfallen die ständigen Umstellungsanzeigen.

Quellensuchen die Eingabe bricht bei deutschen Umlauten nicht mehr ab

OFB: 3 zusätzliche Zusatzregister sind möglich, wenn man selbst Register erzeugen möchte.

OFB: Frauen, bei denen keinen Namen, sondern nur einen Vornamen eingegeben ist, wurden bisher nicht gedruckt. Das wurde geändert

Druck: Umbrüche bei deutschen Umlauten und ß in der Vorschau werden nicht mehr erzeugt

Datenschutz: beim OFB korrigiert.

  Wenn nur eine Person aus einer Familie nicht unter den Datenschutz fiel, wurden die gesamte Familie

  bei der Einstellung „Überlesen“ nicht  ausgegeben. Jetzt werden die nicht unter den Datenschutz fallenden

  Personen als Einzelpersonen, ohne Hinweise auf die Familie  ausgegeben.

Filter auf "Person/Historie/Kapitel" werden wesentlich schneller abgearbeitet.
Das betrifft alle Ausgaben, bei denen Filter gesetzt werden können.
Bei der Ermittlung des OFBs/GeschlB, beim Gedcom Export, bei der Datentabelle, bei Listen und bei den Zusatzregistern.

bei PDF-Dateien kann man jetzt auch die Bearbeitungsfunktion aus dem Personen-/Familien- Formular aufrufen und nicht nur aus dem Dokumentenbaum heraus.

  Wird wie hier, noch das PDF Logo anstatt des Bildes angezeigt, kann man die Anzeige mit dem Befehl "Vorschaudateien erneuern" ändern.

  Danach wird das Dokument/Bild richtig angezeigt.

   

  .PDF bearbeiten

 

Suche im Verkartungsformular

Eine neue Funktion mit der man in  gespeicherten Verkartungstabellen suchen kann.

 

 

Update vom 8.2.2024 - Pflichtupdate

einzelne Genealogien können jetzt direkt beim Aufruf aktualisiert werden

Genealogie aktualisieren

 

Diese Funktion bewirkt, dass Genealogien auf einem Rechner der noch mit 32 Bit läuft angepasst werden können.

Nach einer Rücksicherung wird damit die Genealogie automatisch aktualisiert. Das ist immer nötig, wenn die Datensicherung von einem anderen Rechner, der schon mit 62 Bit arbeitet, stammt.

 

Update vom 8.2.2024 - Pflichtupdate

berichtigt einen Übernahmefehler.

Suche mit der Sippe hier wurde die Suche geändert.

Update vom 2.2.2024 - Pflichtupdate - auch die Ortsgenealogie und die Icons Datenbank wurde aktualisiert

Im Familienformular wird jetzt als Vorschau bei den Personen das jeweilige, primäre Bild (Porträt) angezeigt.
Mit einem Klick auf das Bild kann man die Anzeige vergrößern/verkleinern.

primäres Bild anzeigen

Quellen: die Unterzeilen wurden nicht gespeichert, das ist erledigt. Die Speicherbuttons sind jetzt aktiv, wenn ein Eintrag mit Enter bestätigt oder aus der Vorschlagliste mit Klick übernommen wurde.

Datentabelle: wir haben eine Tabelle ausgeliefert, die alles was den Namen betrifft enthält. = name - alles.xtab  (INIT - Datentabellen)
Abfrage jeweils mit dem gewünschten Suchbegriff (Alias, Sippe usw.)

Angabe der Eltern beim OFB und Geschlechterbuch

Wenn ein Elternteil fehlt kann man einen Wert angeben, der dann ausgegeben wird.

 

Fehlende Eltern beim OFB

 

Datenbank Firebird

Die massivste Änderung ist die Umstellung auf Firebird 5. Mit dieser Umstellung möchten wir davon weg, dass mehrere Firebirdversionen benutzt werden. Sie werden weiterhin unterstützt, aber bei Benutzung werden diese Genealogien automatisch auf FireBird 5 umgestellt.

Die Umstellung auf Firebird 5 kann man aber in den Einstellungen unterbinden. Dafür muss allerdings der Firebird 5 zunächst installiert sein.